Werkzeuge und Methoden für die Nutzung paralleler Rechnerarchitekturen
Aufgabe des Sonderforschungsbereichs ist die Entwicklung von Methoden, Verfahren und Hilfsmitteln für die schrittweise Virtualisierung von Parallelität mit dem Ziel der universellen Nutzbarkeit und Produktivitätssteigerung bei der Programmierung paralleler und verteilter Architekturen. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt dabei zunächst auf der Entwicklungsmethodik. Diese umfasst die Entwicklung und Kategorisierung paralleler Algorithmen für Anwendungen unterschiedlicher Lastprofile unter Berücksichtigung (sub)- optimaler Verteilungsstrategien. Nicht-sequentielle Systeme werden auf der Basis von Petri-Netz-Modellen spezifiziert und analysiert. Parallele Algorithmen werden auf der Basis geeigneter Prozess- und Betriebssystem-Modelle formuliert und komplexitätstheoretisch analysiert. Beobachtungs- und Bewertungs-Werkzeuge für die Ausführung der parallelen Algorithmen: verteilte Monitore und darauf aufbauende Werkzeuge wie automatische Lastausgleicher, Visualisierer, Leistungsmesser, Debugger etc. sowie geeignete Sprachkonstrukte und zugehörige Betriebssoftware werden entwickelt. Aus der Beobachtung paralleler Algorithmen und Werkzeuge werden Anforderungen an zukünftige Rechnerstrukturen abgeleitet. Die entwickelten Werkzeuge und Methoden werden anhand realistischer Anwendungen – zum Teil in Kooperationen mit dem industriellen Projektbereich – erprobt und bewertet.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Objekterkennung
… für vielfältige Anwendungen rund um KI und Robotik. Am Fraunhofer IPA sind neue Algorithmen für die Objekterkennung und Umgebungserfassung entstanden, die anspruchsvolle Automatisierungslösungen in Dienstleistung und Produktion ermöglichen. Sie…

Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln
DBU-Projekt entwickelt Mulchverfahren für Gemüsebau. Besonders beim Gemüseanbau im Freiland werden häufig zur Bekämpfung von Unkräutern – sogenannten Beikräutern – Herbizide verwendet. Der übermäßige Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln kann allerdings…

Lautsprechertechnologie – energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer
In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und der Bosch Sensortec GmbH…