Wechselwirkungen kontinentaler Stoffsysteme und ihre Modellierung
Ziel ist die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen schnellen Prozessen der Atmosphäre und Hydrosphäre mit langsamen Prozessen in der Pedosphäre und der Lithosphäre. Regionales Klima, Wasser- und Stoffdynamik in oberflächennahen Bereichen sowie Prozesse der Reliefentwicklung sind verknüpft mit junger Krustendynamik und Tektonik. Die Sequenz benachbarter Prozesse ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Verknüpfungen und Parametern sowie durch extrem unterschiedliche charakteristische Zeitkonstanten und Dimensionen der Prozesse. Ein Schwerpunkt liegt in dem Nachweis und dem Verständnis der Wechselwirkungen über die extrem großen Zeitskalen und räumlichen Dimensionen. Die wissenschaftliche Fragestellung begründet weitere Ziele in der Notwendigkeit zur Entwicklung angemessener Arbeitsmittel und in der erforderlichen Strukturierung und Integration der beteiligten Fachrichtungen. Die Untersuchungen werden im Gebiet der Niederrheinischen Bucht und des angrenzenden Rheinischen Schiefergebirges durchgeführt. Die Region ist ausgewiesen durch eigenständige klimatische Charakteristika, eine abgrenzbare Wasserdynamik sowie eine aktive Tektonik. Einschneidende anthropogene Einflüsse auf das natürliche Prozessgefüge stellen eine weitere Besonderheit dar.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…