Wandel der Geo-Biosphäre während der letzten 15 000 Jahre. Kontinentale Sedimente als Ausdruck sich verändernder Umweltbedingung

Das Schwerpunktprogramm widmet sich den Grundlagen für ein umfassendes Verständnis der ineinandergreifenden Prozesse in terrestrischen Ökosystemen während der jüngsten erdgeschichtlichen Vergangenheit. Dieses Verständnis ist Voraussetzung für die Beurteilung des gegenwärtigen Zustands und zukünftiger Veränderungen der Geo-Biosphäre. Ziel ist es, diese Veränderungen aus natürlichen Archiven (Seesedimenten, Flusssedimenten, Küsten- und Wattensedimenten, Mooren u.ä.) abzuleiten, zeitlich exakt einzuordnen, miteinander zu vergleichen und zueinander in Beziehung zu setzen. Damit soll erreicht werden, dass natürliche Veränderungen der Geo-Biosphäre von solchen unterschieden werden können, die anthropogen bedingt oder beeinflusst werden, und lokal und regional wirksame Prozesse gegenüber großräumig bzw. global wirksamen Einflüssen und Veränderungen erkannt und abgegrenzt werden können. Für die Untersuchungen wurde der Zeitraum der letzten 15 000 Jahre gewählt, weil er die gesamte Bandbreite natürlicher klimatischer Veränderungen in Mitteleuropa abdecktk und innerhalb dieses Zeitabschnitts der Mensch seine Umwelt zunehmend gestaltet und verändert hat.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer