Wahrnehmung und Agieren im Raum: Neurobiologische und theoretische Grundlagen
Wie nehmen Lebewesen ihre Umwelt wahr, und wie leitet das gewonnene Wissen ihr Agieren im Raum? Dieser Frage wollen Neurobiologen aus der Neurologie und der Biologie an der Universität Tübingen gemeinsam nachgehen. Klinische Studien, die Analyse der Raumwahrnehmung bei Menschen, Affen und Fledermäusen und ergänzende theoretische Untersuchungen sollen die Mechanismen des Erwerbs und der Nutzung von Rauminformation klären. Die geplanten Arbeiten versprechen auch Impulse für die Optimierung technischer Systeme (Roboter) und für die Rehabilitation von Patienten mit neurologischen Defiziten (Schlaganfall).
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…