Wachstum und Grenzflächeneigenschaften von Sulfid- und Selenid-Schichtstrukturen

Gegenstand der vorgeschlagenen Forschungskooperation ist die gezielte Präparation von ausgewählten schichtförmigen Sulfid- und Selenidverbindungen, die experimentelle Bestimmung ihrer geometrischen und elektronischen Strukturen, die theoretische Untermauerung der Ergebnisse sowie die Untersuchung ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften. Die Untersuchungsobjekte erstrecken sich über den Bereich von 2D-Oberflächen über dünne Schichten bis hin zu 3D-Volumenkristallen, so dass die genannten beobachtbaren Größen dimensions- und längenskalenabhängig studiert werden können. Dieses Ziel soll durch die fachspezifischen Beiträge der gleichberechtigt an diesem interdisziplinären Projekt beteiligten Wissenschaftler aus den Bereichen Experimentalphysik, Theoretische Physik, Anorganische Chemie, Materialwissenschaft, Mineralogie und Kristallographie erreicht werden.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer