Theorie relativistischer Effekte in der Chemie und Physik schwerer Elemente

Die Berücksichtigung von relativistischen Effekten gewinnt in der Chemie und in der Physik zunehmend an praktischer Bedeutung, da sie für schwere Elemente des Periodensystems bei der gegenwärtig möglichen Messgenauigkeit nicht mehr vernachlässigt werden können. Zu diesem Programm gehören die Analyse und Interpretation relativistischer Effekte bei der chemischen Bindung in Molekülen und Festkörpern durch Vergleich theoretischer, spektroskopischer und strukturgeometrischer Daten. Neben der grundlegenden weiteren Entwicklung der Theorie werden auch Methoden fortentwickelt und im Hinblick auf praktische Berechnungen kalibriert. Relativistisch bedingte Auffälligkeiten („Schweratomeffekte“) werden bei den Eigenschaften schwerer chemischer Systeme untersucht. Auch die Eigenschaften superschwerer Elemente und relativistische Stöße sind Gegenstand der Forschung.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Industrial Metaverse zum Anfassen

Auf der Hannover Messe (17.–23. April 2023) gibt das Fraunhofer FIT auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft (Halle 16, A12) Einblick in das Industrial Metaverse. Gezeigt wird ein Demonstrator für Fernwartung…

Angriff aus dem Darm

Darmbakterien sind häufiger Auslöser von Komplikationen nach einer Operation. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams des Inselspitals (Universitätsspital Bern), der Universität Bern und der Universität Würzburg. Eine Lösung für…

Von Leichtbaufelgen für eBikes über Betonmöbel bis zum Eiffelturm aus Wellpappe

Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz präsentiert vom 25. bis 27. April 2023 nachhaltige und multifunktionale Leichtbau- und Kunststoffkomponenten auf der Fachmesse JEC World in Paris. Das Institut für Strukturleichtbau…

Partner & Förderer