Synthese superharter Materialien
In den letzten Jahren sind CVD- und Plasma-CVD-Verfahren zur Herstellung dünner Schichten aus Diamant und kubischem Bornitrid entwickelt worden. Diese superharten Werkstoffe besitzen hervorragende Eigenschaften wie höchste Härte, geringer Verschleiß, chemische Resistenz, höchste Wärmeleitfähigkeit, großer Bandabstand und Dotierbarakeit, so dass sich interessante mechanische, optische und mikroelektronische Anwendungen anbieten. Andererseits sind die bei der Nukleation und beim Schichtenwachstum ablaufenden Prozesse und die Gasphasenkinetik im Plasma weitgehend ungeklärt. Das Forschungsprogramm umfasst die Projektbereiche Herstellungsverfahren, Verständnis der Elementarprozesse der Nukleation und des Schichtenwachstums, Charakterisierung der erzeugten Materialien mit Hilfe unterschiedlicher Analysemethoden, Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Herstellungsverfahren bzw. Verfahrensparametern und Struktur der Schichten, Herstellung von Grundstrukturen für elektronische Bauelemente sowie Herstellung polykristalliner Schichtsysteme für mechanische Anwendungen.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Objekterkennung
… für vielfältige Anwendungen rund um KI und Robotik. Am Fraunhofer IPA sind neue Algorithmen für die Objekterkennung und Umgebungserfassung entstanden, die anspruchsvolle Automatisierungslösungen in Dienstleistung und Produktion ermöglichen. Sie…

Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln
DBU-Projekt entwickelt Mulchverfahren für Gemüsebau. Besonders beim Gemüseanbau im Freiland werden häufig zur Bekämpfung von Unkräutern – sogenannten Beikräutern – Herbizide verwendet. Der übermäßige Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln kann allerdings…

Lautsprechertechnologie – energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer
In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und der Bosch Sensortec GmbH…