Der Südatlantik im Spätquartär Rekonstruktion von Stoffhaushalt und Stromsystemen
Langfristiges Ziel des Sonderforschungsbereichs 261 ist es, durch das Studium der Sedimentationsprozesse in der Wassersäule und am Meeresboden den heutigen Stoffhaushalt und die heutige Temperaturverteilung im Südatlantik sowie die Verbreitung des antarktischen Meereises an die vorhandenen Sedimentmuster anzubinden und mit Kenntnis dieser Zusammenhänge quartäre Sedimentabfolgen analog zu interpretieren. Die Rekonstruktion der spätquartären Entwicklung der Strömungs- und Produktionssysteme des Südatlantiks soll dann das Verständnis der langfristigen Klimaprozesse erweitern und vertiefen. Die dafür benötigten Informationen sind in den Sedimenten des Ozeans gespeichert, sowohl in der allgemeinen Sedimentzusammensetzung als auch in den einzelnen Sedimentkomponenten
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…