Positive Tendenzen in der Personalplanung europäischer Unternehmen – Konjunkturaufschwung in Sicht?

Positive Signale für den Arbeitsmarkt: Für das Jahr 2004 sind europaweit wieder verstärkt Einstellungen geplant. Zu diesem Ergebnis kommt eine Anfang diesen Jahres durchgeführte Befragung, die das HR- und Karriereportal StepStone in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut easyquest in sieben europäischen Ländern durchführte. Insgesamt 52 Prozent der mehr als 1.600 befragten Personalmanager aller Unternehmensgrößen und -branchen geben an, in diesem Jahr verstärkt Mitarbeiter einstellen zu wollen. Während sich der Personalbestand für rund ein Drittel der Befragten voraussichtlich nicht ändern wird, planen nur 13 Prozent, Stellen abzubauen.

Am optimistischsten zeigen sich die niederländischen Personalmanager: Knapp die Hälfte planen für das laufende Jahr 2004 Personalaufstockungen um bis zu 20 Prozent. Weitere 16 Prozent der Befragten beabsichtigen, ihren Mitarbeiterbedarf um mehr als 20 Prozent zu erhöhen und lediglich sechs Prozent geben an, Angestellte entlassen zu müssen. Nicht weniger zuversichtlich zeigen sich die Belgier: Mehr als 60 Prozent gaben an ihren Personalbestand zu vergrößern. Stellenabbau ist bei nur zehn Prozent der HR-Manager in Planung.

Auch wenn sich auch die dänischen, schwedischen und deutschen Unternehmen etwas zurückhaltender bei der Personalplanung zeigen, so ist der positive Trend eines Aufschwungs dennoch auch hier deutlich erkennbar: Immerhin 43 bzw. 46 Prozent gaben an, wieder verstärkt auf Mitarbeitersuche gehen zu wollen.

„Nicht nur die überaus positiven Ergebnisse dieser europäischen Befragung, sondern auch die gestiegene Anzahl der Stellenanzeigen auf unseren Internetseiten bekräftigen die Anzeichen eines Konjunkturaufschwungs. Auch die geplanten Entlassungsquoten von deutlich unter 20 Prozent in allen Ländern sind ein klares Zeichen, dass es in diesem Jahr endlich wieder bergauf zu gehen scheint“, kommentiert Ralf Baumann, Vorstand von StepStone Deutschland.

Im Rahmen einer umfassenden Studie zum Thema „Aktuelle Trends auf dem Bewerbermarkt“ wurden insgesamt 1.635 Personalmanager aller Unternehmensgrößen und -branchen in Dänemark, Norwegen, Schweden, Deutschland, Italien, Belgien und Holland befragt.

Media Contact

Nicole Göttlicher StepStone Deutschland AG

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…