Strukturierte makromolekulare Netzwerksysteme
Unter dem Thema ,,Strukturierte makromolekulare Netzwerksysteme“ werden technische und biologische Makromoleküle erforscht, wo Vernetzung und Strukturbildung in Nano- und Mikrometerdimensionen zusammenwirken und die Steuerung von Materialeigenschaften und biologischen Funktionen ermöglichen. Besondere Schwerpunkte sind polymere Werkstoffe und thermoplastische Elastomere mit Gerüststrukturen für den Leichtbau, Nanocomposite, chemische Nanotechnologie, die Verknüpfung von hochverzweigten Supermolekülen und Kolloiden, flüssigkristalline Elastomere mit ungewöhnlichen optischen Eigenschaften, Proteinnetzwerke, Biosensoren, gerüststabilisierte Biomembrane für die Steuerung der Proteinfunktionen und für die Herstellung von Trägern für die kontrollierte Arzneistoff-Freisetzung. Methodische Schwerpunkte sind moderne Mikroskopie (TEM, AFM; ESEM), Stereologie, Spektroskopie, Streumethoden, Rheologie und Simulation, um Struktur- und Netzwerkbildung bei Struktur- und Effektstoffen zu erfassen.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…