Strukturbildung in dissipativen kontinuierlichen Systemen

Die Entwicklung präziser experimenteller Messmethoden und neuer theoretischer Konzepte sowie die stark angewachsene Kapazität von Computern haben die Möglichkeit geschaffen, die nichtlineare Entwicklung von regelmäßigen und chaotischen Strukturen in kontinuierlichen Medien, z.B. in der Hydrodynamik, im Detail zu verfolgen und verstehen zu lernen. Ziel ist es, Experimentatoren und Theoretikern aus verschiedenen Disziplinen zu helfen, die gemeinsamen Eigenschaften der strukturbildenden Mechanismen im quantitativen Vergleich zu nennen. Dabei sollen diejenigen Aspekte betont werden, für deren Beschreibung Kontinuumseigenschaften und nichtlineare Transportgleichungen wichtig werden. Es wird angestrebt, dass durch die intensivierte Wechselwirkung der beteiligten Forschergruppen neue Erkenntnisse allgemeiner Natur über Strukturbildung in Nichtgleichgewichtssystemen gewonnen werden.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Eine Impfung gegen kranke Äcker

Ackerböden beherbergen oft viele Krankheitserreger, die Pflanzen befallen und Erträge mindern. Ein Schweizer Forschungsteam hat nun gezeigt, dass eine Impfung des Bodens mit Mykorrhiza-Pilzen helfen kann, den Ertrag ohne zusätzliche…

Wasser und Strom

Ladungseffekte können fließende Tropfen beeinflussen. Über Oberflächen rutschende Tropfen sind für viele Anwendungen relevant. Die Bewegung der Tropfen wird nicht zuletzt durch die mechanischen Eigenschaften der Oberfläche bestimmt. Ein Team…

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Partner & Förderer