Struktur- und Funktionsbeziehungen an zellulären Oberflächen

Es sollen methodische Strategien, die die Arbeitsgruppen aus den verschiedenen Fakultälten beherrschen, auf gemeinsame Fragestellungen vereint werden mit dem Ziel, Strukturen spezifischer Moleküle und die von ihnen gesteuerten Funktionen zu untersuchen. Die hier interessierenden Moleküle an zellulären Oberflächen sind für die Interaktion zwischen verschiedenen Zellen und zwischen Zellinnerem und Zellumwelt wesentlich. Für die Moleküle, deren Strukturen und funktionelle Bedeutung hier erforscht werden sollen, wurden in vorausgegangenen Projekten bereits Vorkenntnisse erworben. Es sind dies definierte Zelladhäsionsmoleküle auf Nervenzellen, an Autoimmunkrankheiten beteiligte und zu Autoimmunogenen prozessierte Proteine von Lymphozyten, lipidmodifizierte Lungensurfaktantproteine und verschiedene Aggregate von integralen Membranproteinen bei Paramecien. Die Strukturen und Substrukturen dieser Moleküle, ihre sich bildenden Assoziate und Komplexe und deren funktionelle Bedeutung sollen durch die kooperativen Ansätze besser verstanden werden.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer