Struktur- und Funktionsanalyse natürlicher mikrobieller Lebensgemeinschaften

Ziel ist es, durch Kombination spezifisch adaptierter hochentwickelter Techniken verlässliche Aussagen über die physiologische, phylogenetische und strukturelle Vielfalt der Mikrobenpopulationen an natürlichen Standorten, über ihre metabolische Potenz und Aktivität in situ sowie über die Dynamik ihrer zeitlichen Veränderung zu gewinnen. Es sollen ausschließlich solche Vorhaben gefördert werden, die eine Auflösung der strukturellen Vielfalt jeweils in Verbindung mit der Funktion mikrobieller Populationen und ihrer kleinräumigen internen Wechselwirkungen an natürlichen und naturnahen Standorten zum Ziel haben. Besondere Beachtung soll hierbei solchen Lebensräumen geschenkt werden, die räumlich heterogen strukturiert sind (zum Beispiel hinsichtlich Redoxverhältnissen, Substrat- und Lichtversorgung) oder deren Struktur starken zeitlichen Fluktuationen (zum Beispiel Tagesgängen) unterliegen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer