Stoffwechsel und Wachstum der Pflanzen unter erhöhter CO<sub>2</sub>-Konzentration

Ziel ist die Aufklärung grundlegender Regulationsmechanismen, nicht die Beschreibung von Reaktionen. Dies soll durch Kombination von molekularbiologischen, biochemischen und physiologischen Methoden erreicht werden. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, existierende Modelle der Photosynthese und des Wachstums zu verbessern. Das Schwerpunktprogramm konzentriert sich dabei auf folgende Themenkreise: Photosynthese, Regulation der Spaltöffnungen und ihre Reaktion auf erhöhte CO2-Konzentration, Regulation der Sink-Source-Wechselwirkungen, Holzbildung.

Versuchspflanzen sind Nicotiana tabacum var. samsun, Solanum tuberosum Desiree und Fagus sylvatica. Für spezielle Fragestellungen können auch Ricinus communis und Hordeum vulgare (Phloemanalyse); Spinacea oleracea (Chloroplastengewinnung) und Arabidopsis thaliana (Molekulargenetik, Reproduktionsbiologie) verwendet werden.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer