Spezifische Phänomene in der Silicium-Chemie: Neue experimentelle und theoretische Ansätze zum gezielten Aufbau und besseren Ver
1. Neue chemische und physikalische Phänomene an Stoffen mit Si-Si-Bindungen, vor allem an Polysilanen, Heteropolysilanen, Silicium-Clustern, nanostrukturiertem Silicium und Siliciden. 2. Funktionalisierte Si-O-Systeme, speziell ein- und mehrdimensionale (Poly-)siloxane mit und ohne Heteroatome, z. B. Käfig- und Gerüstsiloxane und „Siloxene“. 3. Silicium in ungewöhnlicher Koordination; neue Basissysteme mit Möglichkeiten zum Aufbau mehrdimensionaler Strukturen. 4. Entwicklung und Einsatz theoretischer Modelle und physikalischer Methoden zum vertieften Verständnis von Struktur und Eigenschaften der unter 1. bis 3. zusammengefassten Systeme
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…