Refraktäre organische Säuren in Gewässern
Refraktärer organischer Kohlenstoff hat grundlegende Bedeutung für die meisten Vorgänge in aquatischen Systemen. Sie ist bisher unbefriedigend bekannt und wird in diesem Schwerpunktprogramm näher untersucht. Die Stabilität vieler Gewässer, ihre Stoffkreisläufe und Transportvorgänge hängen ebenso maßgeblich von dieser Substanzfamilie ab wie die chemischen, physikalischen und biologischen Prozesse, die das Wesen von Grund- und Oberflächenwässern ausmachen. Diese Substanzen sind ein wichtiger Reaktionspartner für viele geogene wie synthetische und umweltbelastende Wasserinhaltsstoffe. Hierdurch ändert sich auch das Transportverhalten. Die gesteigerte Beweglichkeit wirkt sich nicht nur großräumig in den Gewässern aus, sondern wird auch den Membrandurchtritt bei biologischen Zellen beeinflussen. Auch im Bereich der technischen Wasserbehandlung (Trink- und Brauchwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung) macht sich das Transportverhalten der Huminstoffe und ihrer Komplexe störend bemerkbar. Als Ergebnis des Schwerpunktprogramms ist ein tieferes Verständnis der abiotischen und biotischen Vorgänge in Gewässern zu erwarten. Die Kenntnis der grundlegenden Zusammenhänge lässt sich für die Beschreibung der Ökosysteme sowie für eine verantwortungsbewußte Gewässerbewirtschaftung gleichermaßen nutzen wie für den Gewässerschutz und die Sicherung der Trinkwasserversorgung.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…