Physikalische Grundlagen der Niedertemperaturplasmen
Das Gebiet der Niedertemperaturplasmaphysik stellt aufgrund der Wechselwirkung langreichweitiger Phänomene mit den komplexen atomphysikalischen Aspekten ein hochinteressantes Gebiet der Grundlagenforschung dar. Außerdem haben mehrere in- und ausländische Studien seine hohe wirtschaftliche und soziale Bedeutung als Träger einer Schlüsseltechnologie erwiesen. Dennoch ist die Niedertemperaturplasmaphysik ein vernachlässigtes Forschungsgebiet, da die in der Vergangenheit verfügbaren experimentellen und theoretischen Methoden zur Analyse des komplexen Problems nicht ausreichten. Moderne diagnostische Methoden aus dem Bereich der Hochtemperaturplasmaphysik, neue atomphysikalische Daten und vor allem ein stark gewachsenes numerisches Potenzial erlauben es heute, das Problem seriös anzugreifen. Da nicht alle Probleme der Niedertemperaturplasmaphysik gleichzeitig aufgegriffen werden können, mussten wir eine Auswahl treffen, die von mehreren Gesichtspunkten beeinflusst war, wie von der grundlegenden wissenschaftlichen Bedeutung, der Interessenlage in der Anwendung, der Aussicht auf erfolgreiche Lösung, der internationalen Einbindung und nicht zuletzt von dem vorhandenen Erfahrungs- und Gerätepotenzial. Unter diesem Aspekt wurden die folgenden Projektbereiche und Themen ausgewählt, die das Forschungsprogramm festlegen:
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…