Optimierungsstrategien im Organischen Landbau
Die Forschergruppe möchte sich produktionsökologischen, physikalisch-technischen, physiologischen und biochemischen Untersuchungen zur optimierten Erzeugung und Qualitätssicherung von Getreide und Kartoffeln aus Organischem Landbau widmen. Die Forschergruppe geht über bilaterale fächerübergreifende Zusammenarbeit weit hinaus. Künftig muss davon ausgegangen werden, dass seitens der Verbraucher trotz des bestehenden günstigen Images von Produkten des Organischen Landbaus verstärkt Fragen nach der Qualitätssicherung und deren Nachweis für diese Produkte gestellt werden; eine Entwicklung, die in der Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung generell beobachtet wird. Für Getreide und Kartoffeln werden dementsprechend breite Spektren von Parametern mit dem Ziel erfasst, über ihre Zusammenschau/Vernetzung – u. a. in sogenannten Qualitäts-Indizes – die Produktqualität im Nacherntezustand und im Lagerverhalten, aber auch deren Optimierung durch qualitätsgerechte Terminierung der Ernte basierend auf fortlaufender Untersuchung der Produkte in der Vorernte-Phase mit neuartigen analytischen Methoden zu erfassen. In der Forschergruppe verbinden sich Forscherinnen und Forscher, die im Rahmen ihres speziellen Fachgebietes wesentliche Beiträge zu einer Weiterentwicklung im Bereich der Produktionstechnik leisten möchten. Hier besteht noch erheblicher Nachholbedarf für den Organischen Landbau, aber auch für andere extensivierte Formen der Landbewirtschaftung.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…