Neuroprotektion: Wachstumsfaktoren und Sauerstoffradikalfänger
Der Schutz von Neuronen durch Pharmaka vor einer Schädigung und damit der weitgehende Erhalt der normalen Hirnleistung ist eine der großen therapeutischen Herausforderungen der nächsten Jahre. Durch die Erforschung der Mechanismen der neuronalen Degeneration und Protektion wollen die Mitglieder der Forschergruppe zur Lösung dieses Problems beitragen. Dabei sollen Wachstumsfaktoren, Induktoren von Wachstumsfaktoren und Sauerstoffradikalfänger als Neuroprotektiva im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. Weiter soll der Frage nachgegangen werden, in welcher Weise Sauerstoffradikale zum exzitotoxischen und apoptischen Zelltod beitragen. Mit molekularbiologischen und immunohistochemischen Methoden werden die zellulären Veränderungen nach einer zerebralen Ischämie beschrieben. Es soll die Expression von Wachstumsfaktoren, Protoonkogenen und Immediate Early Genes an verschiedenen in vivo-Modellen gemessen werden. Nicht zuletzt soll an einem Rattenmodell die Degeneration und die Pharmaprotektion der Neurone in den Basalganglien geprüft werden.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…