Neurobiologische Aspekte des Verhaltens und seiner pathologischen Abweichungen
Ziel ist es, Prinzipien der neuralen Organisation von Verhalten bei Tieren und bei gesunden und kranken Menschen zu erforschen. Die Verhaltensweisen sollen einerseits mit verhaltensphysiologischen und psychologischen Methoden genau charakterisiert und quantifiziert werden, so dass verhaltensrelevante Reizparameter klar definiert werden können. Andererseits soll mit elektrophysiologischen, pharmakologischen und neuroanatomischen Methoden geklärt werden, wie und wo im Zentralnervensystem verhaltensrelevante Informationen verarbeitet werden, welche morphologischen Strukturen beteiligt sind, wie und wo die durch Reize ausgelösten oder auch primär zentralbedingten Verhaltensprogramme entstehen, und in welcher Weise übergeordnete zentrale Mechanismen Informationsfluss und Entstehung von Verhaltensprogrammen beeinflussen.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…