Multifaktorielle Nucleoprotein-Komplexe bei der Transkription und RNA-Prozessierung
Die Entwicklung der letzten Jahre hat deutlich gemacht, dass der Kontrolle der Genexpression wesentlich komplexere Mechanismen zugrunde liegen als ursprünglich angenommen. Sowohl bei der Transkription als auch bei der RNA-Prozessierung wirken multifaktorielle Proteinkomplexe aus teilweise mehr als 50 Proteinen, deren Wechselwirkung, Regulation und Funktion weitgehend unverstanden sind. Der Sonderforschungsbereich hat es sich zum Ziel gesetzt, diese grundlegenden Mechanismen sowohl auf molekularer Ebene als auch innerhalb biologischer Prozesse zu untersuchen. Dabei ist es ein längerfristiges Ziel, Bezüge zwischen molekularen Wechselwirkungen und definierten biologischen Prozessen herzustellen. Durch die Integration von Projekten zur Transkriptionskontrolle und RNA-Prozessierung wird auch neueren Erkentnissen, die auf analoge Mechanismen in beiden Prozessen hindeuten, Rechnung getragen.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…