Molekulare und zelluläre Grundlagen neuronaler Organisationsprozesse / SFB 269
Der Sonderforschungsbereich 269 verfolgt das Ziel, strukturelle und funktionelle Organisation des Nervensystems einerseits bis auf die molekulare Ebene hinab zu untersuchen und aufzuklären, andererseits einfache sowie komplexe neuronale Netze zu analysieren und ihre Funktion zu klären. Schwerpunkt ist dabei vor allem die neuronale Selbstorganisation. Das zentrale Nervensystem ist nicht in allen Einzelheiten durch ein genetisches Programm festgelegt, ja, es könnte genetisch nicht einmal festgelegt sein. Deswegen befassen sich viele Projekte des Sonderforschungsbereichs mit der Entstehung oder der Reparatur von neuronalen Schaltkreisen, wie sie entweder während der Hirnreifung oder bei Regenerationsvorgängen ablaufen, falls Schäden dazu veranlassen. Die Forschungsprojekte bedienen sich biochemischer, molekularbiologischer, morphologischer und neurophysiologischer Arbeitstechniken sowie moderner bildgebender Verfahren.
The goal of the collaborative research centre 269 on the one hand is the evaluation of structural and functional organisation of the nervous system down to the molecular level. On the other hand complex neuronal networks are analysed and their function is being uncovered. The central nervous system is not genetically determined in all details. This would even be impossible. Therefore many projects of the collaborative research centre investigate development or repair of neuronal circuits which either are established during maturation of the brain or during regenerative processes if damage has occurred. The different research projects use biochemical, molecular biological, morphological and neurophysiological techniques and modern imaging methods
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-frankfurt.de/SFB269/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…