Molekulare Grundlagen der Signalübertragung und des Stofftransprots in Membranen
Der Sonderforschungsbereich befasst sich (a) mit der Weitergabe und den Effekten hormoneller Signale in tierischen Zellen (molekulare Charakterisierung und Kartierung der molekularen Kontaktflächen des b-Rezeptor-G-Protein-Adenylzyklase-Systems; Aktivierungsmechanismen der cAMP- und cGMP-aktivierten Proteinkinasen; Charakterisierung der Signalweitergabe des PDGF-a-Rezeptors; Steroidhormonwirkungen auf die Zellmembran; Zellkernsteuerung durch ionische Signale; Differenzierungsverhalten und -steuerung von Epithelzellen; Signalweitergabe zwischen Zytoplasma und Zellkern; Lokalisation und Art der Verankerung im Zellskelett von Anionen-Carriern in Nierenepithelzellen; Charakerisierung und Isolierung des Carriers für die extraneuronale Noradrenalinaufnahme) und (b) mit den physikalischen Kommunikationsprozessen und Transportmechanismen in Pflanzenzellen, Prokaryonten und künstlichen Membranen (Bioenergetik des photosynthetischen Elektronen- und Protonentransportes; Funktion und Struktur von Transportmechanismen der Vakuolenmembran; lichtinduzierte Anderungen des Ionentransportes in der Thylakoidmembran; biophysikalische Charakterisierung von Transport- und Regulationsmechanismen an pflanzlichen Membranen; feldinduzierte Membranprozesse der Elektrofusion; Biophysik des reversiblen und irreversiblen Membrandurchbruchs und Membranwiederabdichtung, Proteintransport durch Bakterienmembranen). In diesem Sonderforschungsbereich arbeiten Anatomen, Biochemiker, Biophysiker, Biotechnologen, Botaniker, Molekularbiologen, Physiologen und Pharmakologen zusammen, die gemeinsam eine Vielfalt moderner zellbiologischer, physikalischer, biochemischer und biotechnologischer Methoden einbringen und zur molekularen Analyse der Signalübertragung und des Stofftransports in Membranen einsetzen.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…