Mobilkommunikation
Das wissenschaftliche Programm des Schwerpunktes zielt auf die theoretische Durchdringung von übertragungstechnischen und vermittlungstechnischen Grundlagenproblemen von Mobilkommunikationssystemen der dritten und vierten Generation und deren Modellierung, die Entwicklung von Methoden zur Optimierung und zum Entwurf sowie die prototypische Realisierung von Algorithmen der leistungsarmen Signalverarbeitung bzw. von Protokollen für den Kanalzugriff, die Signalisierung und den sicheren Ablauf der Transaktionen.
Im einzelnen werden Forschungsvorhaben zu folgenden Problemkreisen gefördert. 1. Übertragungstechnik: Ausbreitungsmodelle, Ausbreitungsmessungen, Kanalmodellierung; Codierung und Modulation; leistungsarme Signalverarbeitung. 2. Vermittlungstechnik: Mobilitätsmodelle und Mobilitätsmanagement, Netzstrukturen und Optimierung, Kommunikationsdienste und Kommunikationsprotokolle.
Weitere Informationen zu diesem Schwerpunktprogramm finden sich auf der Homepage unter http://dfg-mobil.rwth-aachen.de/Kolloquium.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren
Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie
Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning
Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…