Konstruktion verfahrenstechnischer Maschinen bei besonderen mechanischen, thermischen oder chemischen Belastungen

Der Sonderforschungsbereich 180 ist gekennzeichnet durch miteinander verflochtene Forschungstätigkeiten von Wissenschaftlern aus den Gebieten des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik. Ausgehend von der Erarbeitung problemspezifischer Anforderungen an Maschinen in verfahrenstechnischen Prozessen werden mit Hilfe konstruktionsmethodischer Überlegungen Grundregeln zur Gestaltung von Maschinen und ihrer Baugruppen in verfahrenstechnischen Anwendungen aufgestellt. Es werden Kenntnisse bezüglich der Elemente und Baugruppen für den Bau verfahrenstechnischer Maschinen in Originalgröße oder im Labormaßstab durch theoretische und experimentelle Untersuchungen erarbeitet, die die besonderen Belastungen mechanischer, thermischer und chemischer Art berücksichtigen. Die Teilprojekte befassen sich schwerpunktmäßig mit dem Transport und der Verarbeitung von Gas-Feststoffgemischen, mit der Grobzerkleinerung am Beispiel von Shreddersystemen, mit dem Transport von Gasen, Gas-Feststoff-Gemischen bei hohen Temperaturen, mit der Entwicklung und Konstruktion von Reaktormaschinen, wie sie z. B. für das chemische Kunststoffrecycling benötigt werden, und mit der übergreifenden Grundlagenforschung mit den Schwerpunkten Werkstoff- und Verschleißforschung, Konstruktionsmethodik sowie Ergonomie und Umwelt.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer