Innovative rechnerunterstützte Konstruktionsprozesse
Der Konstruktionsprozess ist insbesondere in der Phase der stofflich-geometrischen Gestaltung durch eine Interdependenz gestalterischer und rechnerischer Tätigkeiten gekennzeichnet. Das betrifft vor allem das Vordimensionieren (Grobgestalten) mit Auslegungsrechnungen und das Feingestalten mit Nachweis- und Optimierungsrechnungen. Nicht befriedigend gelöst ist jedoch derzeit das Zusammenwirken von CAD- und Berechnungsprogrammen, das eine unmittelbare Umsetzung von Berechnungsergebnissen in fertigungsgerechte Modifikationen der stofflich-geometrischen Gestaltung oder umgekehrt gestattet. Hier soll das Schwerpunktprogramm ansetzen und zur Unterstützung der gestalterischen Kreativität und Schnelligkeit des Konstrukteurs
– methodenorientierte Forschungsgebiete, zum Beispiel Konstruktionssysteme mit Integration von Gestaltungs- und Berechnungsoperationen, auch für Simultaneous Engineering, Kopplung bestehender Produktmodelle, modulare Gestaltungssysteme mit iterativen Lösungsstrategien für hochvernetzte Berechnungs- und Gestaltungsprozesse;
– objektorientierte Forschungsgebiete, zum Beispiel Software-Entwicklungen für integrierte Gestaltung und Berechnung von Maschinenelementen und Funktionseinheiten, aber auch von komplexen Systemen, zum Beispiel aus dem Apparate- und Anlagenbau
aufgreifen. Alle Forschungsvorhaben sollen ausgewogen eine Verknüpfung von Konstruktions- und Gestaltungsmethodik, Konstruktionsberechnung und Informationstechnik darstellen.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Erstklassiger Klang für jedes Ohr
Verfahren für personalisierbare Klangerlebnisse… Ein Audio-Device zu entwickeln, das allen Menschen ein optimales Klangerlebnis bietet, ist nicht einfach. Die große Herausforderung liegt darin, dass jeder Mensch individuelle Hörpräferenzen hat. Daher…

Emissionsarm und energieeffizient – Siliciumcarbid-Recycling mit RECOSiC©
Keramik-Recycling… Das Industriematerial Siliciumcarbid ist für viele Anwendungen begehrt. Das extrem harte und hitzebeständige Material wird beispielsweise für feuerfeste Komponenten oder für Halbleiter verwendet. Doch die Herstellung ist energieintensiv und…

Modular optimierte Produktionsprozesse
Schneller, genauer, flexibler – in der Produktion gilt es, sämtliches Optimierungspotenzial auszuschöpfen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS haben hierfür SURFinpro entwickelt, eine Lösung, die mit Hilfe Künstlicher…