Innovative rechnerunterstützte Konstruktionsprozesse

Der Konstruktionsprozess ist insbesondere in der Phase der stofflich-geometrischen Gestaltung durch eine Interdependenz gestalterischer und rechnerischer Tätigkeiten gekennzeichnet. Das betrifft vor allem das Vordimensionieren (Grobgestalten) mit Auslegungsrechnungen und das Feingestalten mit Nachweis- und Optimierungsrechnungen. Nicht befriedigend gelöst ist jedoch derzeit das Zusammenwirken von CAD- und Berechnungsprogrammen, das eine unmittelbare Umsetzung von Berechnungsergebnissen in fertigungsgerechte Modifikationen der stofflich-geometrischen Gestaltung oder umgekehrt gestattet. Hier soll das Schwerpunktprogramm ansetzen und zur Unterstützung der gestalterischen Kreativität und Schnelligkeit des Konstrukteurs
– methodenorientierte Forschungsgebiete, zum Beispiel Konstruktionssysteme mit Integration von Gestaltungs- und Berechnungsoperationen, auch für Simultaneous Engineering, Kopplung bestehender Produktmodelle, modulare Gestaltungssysteme mit iterativen Lösungsstrategien für hochvernetzte Berechnungs- und Gestaltungsprozesse;
– objektorientierte Forschungsgebiete, zum Beispiel Software-Entwicklungen für integrierte Gestaltung und Berechnung von Maschinenelementen und Funktionseinheiten, aber auch von komplexen Systemen, zum Beispiel aus dem Apparate- und Anlagenbau

aufgreifen. Alle Forschungsvorhaben sollen ausgewogen eine Verknüpfung von Konstruktions- und Gestaltungsmethodik, Konstruktionsberechnung und Informationstechnik darstellen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer