Industrieökonomik und Inputmärkte
Das Schwerpunktprogramm will mit theoretisch und empirisch orientierten Arbeiten die vielfältigen Beziehungen zwischen Gütermärkten einerseits und Finanz- Arbeitsmärkten oder Märkten für Informationen und Versicherungsleistungen andererseits untersuchen. Durch die Einbeziehung von Inputmärkten mit ihren spezifischen Unvollkommenheiten in die Analyse von Industriestrukturen soll die im wesentlichen partialanalytisch orientierte neuere industrieökonomische Forschung substantiell erweitert werden. Die volkswirtschaftliche Bewertung der Marktergebnisse und darauf aufbauend die Ableitungen von wirtschaftspolitischen Empfehlungen zu ihrer Verbesserung sollen bei den Projekten dieses Schwerpunktprogramms mit bedacht werden.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…