Identifikation und Optimierung komplexer Modelle auf der Basis analytischer Sensitivitätsberechnungen

Ziel ist die Entwicklung neuer und effizienter Methoden zur Identifikation und Optimierung komplexer, insbesondere zeitabhängiger und/oder stark nichtlinearer Prozesse. Dabei sollen so weit wie möglich einschränkende Voraussetzungen bezüglich der mathematischen Eigenschaften und algebraischen Form der zugrundeliegenden funktionalen Zusammenhänge vermieden werden. Das erfordert die Behandlung großer, nur durch Computerprogramme beschreibbarer Modelle mit geeigneten numerischen und symbolischen Verfahren. Eine Schlüsselstellung kommt dabei der erst seit kurzem praktisch verfügbaren Methode des automatischen Differenzierens zu, die auch für sehr komplizierte funktionale Zusammenhänge die Berechnung analytischer Ableitungen ermöglicht. Das Augenmerk der Forschergruppe liegt dabei auf einer sorgfältigen Modellentwicklung und -auswertung (Simulation, Optimierung) im off line-Modus

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer