Grundlagen umweltschonender Bodennutzungsstrategien im nordostdeutschen Tiefland
Forschungsgegenstand sind die Kernprozesse der Bodendynamik in Agrarökosystemen Nordostdeutschlands, d. h. einer Region, die sich einerseits hauptsächlich durch sandige oder spezielle Niedermoorböden sowie ein besonderes Klima und andererseits durch Umwälzungen in der Agrarstruktur von anderen Regionen Deutschlands abhebt. Dazu sollen für repräsentative Standorte ein Spektrum typischer Nutzungssysteme, die Komponenten des Wasserhaushalts und der Stoffdynamik in ihrer vielschichtigen Wechselwirkung mit landbaulichen Maßnahmen aufgedeckt und quantifiziert werden. Besondere Bedeutung wird dabei der Minderung von Stickstoffausträgen in das Grundwasser bzw. der erhöhten Überführung von Stickstoff in die Pflanzenbestände, der Quantifizierung pflanzlicher Rückstände und deren Umsetzungsdynamik im Sinne von Stickstofffreisetzung sowie Auswirkungen auf die organische Substanz des Bodens und die Bodeneigenschaften im Allgemeinen beigemessen. Ziel ist die Gewinnung von Grunddaten für die ökologische Bewertung agrarischer Nutzungsformen in sensiblen Ökosystemen.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…