Genetische und molekulare Aufklärung von Prozessen der Merkmalsausprägung bei Nutzpflanzen

Ziel ist die Aufklärung der Funktion von Genen, die wesentliche Leistungseigenschaften von Nutzpflanzen maßgeblich bestimmen. Dies geschieht mit Hilfe der Charakterisierung von Mutanten und der Klonierung von entsprechenden Genen. Dabei sollen nur solche Kulturarten bearbeitet werden, die eine nennenswerte landwirtschaftliche oder gartenbauliche Bedeutung haben. Besondere Berücksichtigung sollen Arbeiten zur Ertragssicherheit von Nutzpflanzen finden, wobei Fragen der Resistenz gegen Pilzpathogene und Viren sowie der Stresstoleranz im Vordergrund stehen. Des weiteren sind in diesem Zusammenhang Untersuchungen zur Nährstoffausnutzung und zur „Sink“-Kapazität vorgesehen. Darüber hinaus sollen entwicklungsbiologische Vorgänge und genetische Systeme untersucht werden, die eine bessere Nutzung der Heterosis erlauben. Nach Abschluss der Arbeiten sollen klonierte Gene vorliegen, deren Funktion analysiert ist und die somit für eine Verbesserung der Nutzpflanzen mit Hilfe des „Genetic Engineering“ zur Verfügung stehen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt

Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…

Partner & Förderer