Genetische Analyse von Sozialsystemen

Das Schwerpunktprogramm befasst sich mit Variationen, die in natürlichenTierpopulationen vorliegen, vorwiegend genetisch bedingt sind und Auswirkungenauf den reproduktiven Erfolg eines Individuums in der Konkurrenz mit Artgenossenhaben. Dabei stehen Verhaltensbeobachtungen und der Nachweis genetischerVerwandtschaft durch fortgeschrittene DNA-analytische Methoden im Mittelpunkt.Ziel ist es, durch fundierte Analyse einzelner Beispiele und auf der Basisgemessenen Lebenszeitreproduktionserfolgs einen Beitrag zu einem zentralenbiologischen Thema, der Darwinschen Evolutionstheorie, zu liefern.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer