Gastrointestinale Barriere
Die Magen-Darm-Wand ist eine multifunktionelle Barriere. Einerseits fördert sie die Aufnahme von Substanzen, andererseits schützt sie den Körper vor Noxen, die im Darmlumen vorhanden sind. Regulationsvorgänge, die am Aufrechterhalten einer wirksamen Barriere beteiligt sind, zu verstehen, ist eine wichtige Zielsetzung des Sonderforschungsbereichs. Eine genauere Charakterisierung der Struktur der Barriere und Untersuchungen über ihre Funktionen werden helfen, Auswirkungen von Störungen der Barrierefunktion besser zu beurteilen. Aus mikrobiologischer sowie immunologischer Sicht ist die gastrointestinale Barriere ein sich in jüngster Zeit schnell entwickelndes Forschungsgebiet. Die Teilprojekte konzentrieren sich auf die präepitheliate Mucusbarriere, auf das Epithel als regulierbare Barriere und auf Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen und Immunsystem der Magen-Darm-Mucosa
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…