Fusarientoxine: Vorkommen, Wirkung und Prophylaxe
Fusarium-Arten haben als Krankheitserreger bei Getreide seit etwa 20 Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bisher wurde die Kontaminationsrate hauptsächlich in Getreide untersucht. Weitgehend unklar ist auch, in welchem Ausmaß Fusarientoxine gemeinsam auftreten, wie ihr toxikologisches Zusammenwirken zu bewerten ist und wie ihr Vorkommen von klimatischen und pflanzenbaulichen Faktoren beeinflusst wird. Im Rahmen der Forschergruppe wird deshalb nach Verfahren gesucht, die den Befall von Getreide mit Fusarien und ihren Toxinen zurückdrängen (Prophylaxe). Daneben ist es wichtig, das Schädigungspotenzial der Fusarientoxine für Mensch und Tier noch genauer abzuklären. Nur so können begründete Empfehlungen für die Ernährung von Mensch und Tier gegeben werden.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…