Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke – Baugefüge, Konstruktionen, Werkstoffe
1985 wurde an der Universität Karlsruhe der Sonderforschungsbereich „Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke – Baugefüge, Konstruktionen, Werkstoffe“ eingerichtet. In interdisziplinärer Zusammenarbeit von Architekten, Bauingenieuren, Naturwissenschaftlern, Denkmalpflegern und Baugeschichtlern wurden Bestand und Zustand historisch bedeutsamer Bauwerke untersucht, der Verfall der Bausubstanz und seine Ursachen erforscht sowie behutsame und kostengünstige Verfahren der Substanzerhaltung und Substanzverbesserung entwickelt. Über diese Arbeiten wird fortlaufend in den Jahrbüchern des Sonderforschungsbereichs 315 und in Arbeitsheften berichtet. In der Schlussphase des 1998/1999 auslaufenden Sonderforschungsbereichs steht die Vermittlung der Forschungsergebnisse in die Praxis der Architektur- und Ingenieurbüros. In acht thematisch abgerundeten Bänden formulieren die Teilprojekte ihre „Empfehlungen für die Praxis“, die in der Dokumentationsstelle des Sonderforschungsbereichs redigiert und 1999/2000 publiziert werden.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Schlüssel für einen preiswerten und besser zugänglichen Hib-Impfstoff gefunden
Das Bakterium Haemophilus influenzae Typ b (Hib) kann bei Kleinkindern schwere Krankheitsverläufe wie Hirnhautentzündung und Blutvergiftung verursachen. Forschende vom MHH-Institut für Klinische Biochemie haben den Entstehungsweg der Bakterienkapsel entschlüsselt und…

Hochleistungs-Lasersystem für die Additive Fertigung
… und weitere Neuentwicklungen auf der Laser World of Photonics. Auf der Münchner Fachmesse zeigt das Ferdinand-Braun-Institut unter anderem einen Roboterarm mit neuartigem Direkt-Diodenlasersystem für den 3D-Druck. Es präsentiert zudem…

Innovative Technik für die Qualitätsprüfung von Brennstoffzellen
Projekt H2BlackForest: Teilprojekt FastPEM startete am 1. Juni. Mithilfe regenerativer Energie hergestellter Wasserstoff ist ein wichtiger Energieträger für die Mobilität der Zukunft. Der Bedarf an Brennstoffzellen-Stacks, die Wasserstoff in elektrische…