Effiziente Algorithmen für diskrete Probleme und ihre Anwendungen

Es sollen effiziente Algorithmen für diskrete Probleme entwickelt und analysiert werden, die für Anwendungen in Wissenschaft und Technik relevant sind. Dabei können die Algorithmen direkt Anwendungsprobleme lösen oder auch den Boden für weiteren Fortschritt im Bereich von Anwendungen bereiten.
Die zentrale Aufgabe des Schwerpunktprogramms ist es, Resultate, die aus den letzten Jahren und Jahrzehnten algorithmischer Grundlagenforschung in der Informatik heraus entstanden sind, durch weitere Forschung anwendungsorientiert fortzuentweickeln und in Disziplinen innerhalb und vor allem auch außerhalb der Informatik zu übertragen. Damit soll der Beitrag, den die Informatik zur wissenschaftlichen und technischen Weiterentwicklung beiträgt, auch durch direkte interdisziplinäre Forschung erhöht werden.

Algorithmische Methodiken, deren Untersuchung in den Rahmen des Schwerpunktprogramms fallen, sind zum Beispiel Datenstrukturen, Graphenalgorithmen, algorithmische Geometrie, Algorithmen für algebraische Probleme und symbolische Berechnungen, kombinatorische Optimierung, randomisierte Algorithmen, parallele und verteilte Algorithmen sowie Algorithmen für Pattern Matching.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall

Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall

Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt

Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…

Partner & Förderer