Automatisierte Fertigung unter Wasser
Aufgabe des Sonderforschungsbereichs ist eine langfristig ausgerichtete Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Unterwassertechnik. Es sollen neue Konzepte und Verfahren für die Unterwasserfertigungstechnik nach dem Prinzip der integrierten Systemtechnik erforscht werden. Für den Unterwassereinsatz sind automatisierte und kosteneffiziente Technologien zu entwickeln, um die aufwendige und strapaziöse Tauchtechnik zu ersetzen. Der Schwerpunkt des Sonderforschungsbereichs liegt daher auf automatisierten Systemen, die in nasser Umgebung arbeiten. Dazu sind Arbeitssysteme zu untersuchen, die die Aufgaben Überwachen, Steuern, Handhaben und Koppeln erfüllen. Die mechanischen Eigenschaften von Unterwasserkonstruktionen müssen dabei besondere Berücksichtung finden. Um die erforderlichen Arbeiten zum Reinigen, Schneiden, Schweißen und Prüfen unter Wasser automatisch ausführen zu können, sind neue Unterwasser-Fertigungsprozesse zu entwickeln. Das Ziel der Arbeiten im Sonderforschungsbereich ist ein unter Wasser kosteneffektiv einsetzbares automatisiertes Fertigungssystem.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…