Aktuelle Anwendungsfälle aus der angewandten Forschung
Die Corona-Pandemie stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen, denn es gilt, die Bevölkerung und den Wohlstand optimal zu schützen. Expertinnen und Experten von Fraunhofer wirken mit dem Aktionsprogramm »Fraunhofer vs. Corona« bei der Bekämpfung an vorderster Front mit und unterstützen Wirtschaft und Gesellschaft dabei, direkte Auswirkungen und längerfristige Folgen zu bewältigen.
Das Fraunhofer IPA arbeitet mit Partnern an verschiedensten Technologien im Umfeld der Produktion und Automatisierung und koppelt so seine Kompetenz auf diesem Gebiet mit neuesten Entwicklungen im Kontext der Pandemie. Einige unserer Aktivitäten möchten wir Ihnen gern präsentieren.
Webinar im Überblick
Veranstaltungsort: online
Kosten: keine
Termin: 10.12.2020 von 09:30 bis 16:00 Uhr
New normal: Sicher durch den Alltag trotz Corona
9:30 – 10:30 Uhr
Moderation: Dr. Birgit Graf, Gruppenleiterin Haushalts- und Assistenzrobotik
- Dr. Birgit Graf: Mobile Desinfektionsroboter zur Unterstützung der Hygienemaßnahmen in öffentlichen Gebäuden
- Dr. Urs Schneider: Kontaktlose Vitalparametererfassung für die Zugangskontrolle
Zur Anmeldung
Resiliente Produktion: Wertschöpfung produktiv und krisenfest
11:00 – 12:00 Uhr
Moderation: Petra Foith-Förster, Gruppenleiterin Montageplanung und datengetriebene -optimierung
- Brandon Sai: Bausteine einer resilienten Produktion – eine Einführung
- Petra Foith-Förster: Matrixproduktion – variantenflexible und skalierbare Produktionsstruktur
- Michael Lickefett: Virtual CoLab – Kooperationsplattform für eine resiliente Wertschöpfung in Zeiten von Corona
Zur Anmeldung
Diagnostik: Coronatests neu gedacht
13:30 – 14:30 Uhr
Moderation: Dr. Udo Gommel, Abteilungsleiter Reinst- und Mikroproduktion
- Andreas Traube: MASSIVE – Automatisierter Megaplexingansatz für Massentests
- Guido Kreck: Abwasserbewertung zur Vorhersage von Infektionsherden
- Dr. Frank Bürger: TriQC – Tridirektionales Quarantänezelt
- Dr. Markus Rochowicz: Bewertung von Atemmasken und Reinigungsverfahren mit Realviren
Zur Anmeldung
Innovationen für die Impfstoffproduktion
15:00 – 16:00 Uhr
Moderation: Andreas Traube, Abteilungsleiter Laborautomatisierung und Bioproduktionstechnik
- Martin Thoma: Bestrahlungsbasierte Impfstoffherstellung
- Bastian Standfest: Sichere Dekontamination hochpathogener Flüssigkeiten
- Dr. Udo Gommel: 2ndSCIN® für die Impfstoffproduktion
Zur Anmeldung
Kontakt
Dr.-Ing. Birgit Graf
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-1910
Automatisierung Corona-Pandemie Impfstoffherstellung Impfstoffproduktion Massentests Megaplexingansatz mobile Desinfektionsroboter Vitalparametererfassung Zugangskontrolle