

Optische Systeme sind seit langem in Fahrzeugen im Einsatz: von der einfachen Tasten-Beleuchtungen über komplexe Scheinwerfer oder optische Sensorik bis hin zu modernen Innenraum-Beleuchtungen oder Kamera-Systemen.
Besonders im schnell wachsenden Markt für autonome Fahrassistenten werden optische Systeme immer wichtiger. Dennoch fehlen im Gegensatz zu elektronischen, mechanischen oder mechatronischen Produkten oft automobilgerechte Optik-Normen und sauber definierte Pflichten- und Lastenhefte.
Zusätzlich bring jede neue Technologie-Generation im Bereich Lichtquellen und Sensoren ihre eigenen, neuen Erfordernisse mit.
Hier setzt das Seminar „Optische Technologien im Fahrzeug“ an. Die Teilnehmer erlernen die Optik-Grundlagen, um effizienter mit Kunden und Lieferanten zusammenzuarbeiten.
Dies gilt auch für die Rolle des Entwicklers innerhalb des Unternehmens in der Zusammenarbeit mit Produktion, Produktionsplanung, Qualität, Einkauf und den SE-Teams.
Das zweitägige Seminar „Optische Technologien im Fahrzeug“ am 13.-14. September 2017 in Essen dient als Einführung in das komplexe Thema und richtet sich an Entwickler, auch an Mitarbeiter von Qualitätssicherung, Produktionsplanung und Einkauf, die neu in den Bereich optischer Produkte einsteigen.
Alle Informationen zur Tagung und das vollständige Programm finden Sie im Internet unter www.hdt.de
http://www.hdt-essen.de/W-H010-09-734-7/
Ihr Ansprechpartner für diese Pressemeldung
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
Telefon +49 201 18 03-249
E-Mail b.hoemberg@hdt-essen.de
Über das HDT
Das Haus der Technik (HDT) versteht sich als Plattform für Wissenstransfer und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Mit 90 Jahren Erfahrung als unabhängiges Weiterbildungsinstitut für Fach- und Führungskräfte stellt es sich als eine der führenden deutschlandweiten Plattformen für innovationsbegleitenden Wissens- und Know-how-Transfer in Form von fachspezifischen Seminaren, Symposien und Inhouse-Workshops dar.
Der Grundgedanke seiner Gründerväter ist dabei in seiner modernen Variante immer noch präsent: Unternehmen im Wettbewerb durch Dienstleistung rund um den wissensbasierten Arbeitsplatz zu unterstützen.