Internationale Konferenz zum Hochhausbau: Schlank, hoch, transparent

Vom 5. bis 7. Oktober 2003 wird das von Prof. Dr. Werner Sobek geleitete Institut für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem „Council on Tall Buildings and Urban Habitat (CTBUH)“ eine internationale Konferenz zum Thema „Tall Buildings and Transparency“ veranstalten. Der CTBUH ist die auf der Welt führende wissenschaftliche Vereinigung, die sich mit Fragen des Hochhausbaus beschäftigt, wobei das Augenmerk von städtebaulichen Aspekten über sozialstrukturrelevante Untersuchungen bis hin zu statisch-konstruktiven Gesichtspunkten gerichtet ist.
Die Konferenz, für die herausragende Architekten und Ingenieure aus Asien, Europa und Amerika als Redner gewonnen werden konnten – u. a. Helmut Jahn, Christoph Ingenhoven, James Carpenter, Jörg Schlaich und Hans Hollein -, kann als weltweites Highlight im Bereich des Hochhausbaus bezeichnet werden. Das große Interesse an dieser Tagung drückt sich auch nicht zuletzt durch die großzügige Unterstützung durch namhafte Vertreter aus der Bauwelt aus, ohne die eine solche Veranstaltung kaum möglich wäre.
Die Konferenz in Stuttgart wird sich schwerpunktmäßig mit innovativen Konzepten und Strukturen sowie mit neuen beziehungsweise weiterentwickelten Materialien und ihrer zukünftigen Anwendung im Hochhausbau beschäftigen. Das Entwerfen und Konstruieren von leichten, transparenten und stark ökologisch ausgerichteten Hochhäusern wird hierbei im Vordergrund stehen.
Programm und weitere Infos unter:
http://www.ctbuh-stuttgart.de
Kontakt:
Dipl.-Ing. Martin Kobler, Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren
Tel. 0711 685-6252
Fax: 0711 685-6968
martin.kobler@ilek.uni-stuttgart.de
www.uni-stuttgart.de/ilek
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ctbuh-stuttgart.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…