Sm@rt Factory – Konzepte für zukunftsfähige Fabriken
Seminar am 20./ 21. Februar 2002 in Aachen
Die Fabrik der Zukunft muss intelligent sein. Sie muss in der Lage sein, sich kurzfristig und selbständig im hochdynamischen Markt- und Produktionsumfeld zu positionieren. „Intelligent“ bedeutet für eine Fabrik in der Lage zu sein, sich spezifischen Erfordernissen gezielt und schnell anzupassen. Neue Herausforderungen an Fabriken resultieren dabei häufig aus innovativen, technologiegetriebenen Produktkonzepten, wie beispielsweise der Mechatronik.
Gleichzeitig fordert der Markt im Zuge der Globalisierung kundennahe, global verteilte Produktionsstandorte. Die Wahl einer geeigneten Fertigungstiefe sowie die Sicherstellung von Wandlungsfähigkeit sind dabei zentrale Erfolgsfaktoren. Diese Rahmenbedingungen machen intelligente Konzepte für Planung, Gestaltung und Betrieb zukunftsfähiger Fabriken erforderlich. Neuartige Ansätze wie z.B. die Gestaltung hochflexibler, modularer Produktionsstrukturen und Betriebsmittel oder die Konzeption verlagerbarer Fabriken eröffnen Potenziale, um im Wettbewerbsumfeld der Zukunft zu bestehen. Der Einsatz digitaler Hilfsmittel bei der Planung und Gestaltung minimiert dabei den Planungsaufwand bei gleichzeitig steigender Ergebnisqualität. Durch die partizipative Einbindung der Mitarbeiter in die Planung wird eine Identifikation mit den Ergebnissen erzielt und somit eine Basis für deren erfolgreiche Umsetzung geschaffen.
Vor diesem Hintergrund führt das Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) ein Seminar mit dem Titel „Sm@rt Factory“ durch. Referenten aus Industrie und Forschung werden wegweisende Lösungsansätze zu den Themen Planung, Gestaltung und Betrieb zukunftsorientierter Fabriken präsentieren.
Ihre Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Markus Bergholz
Lehrstuhl fuer Produktionssystematik
Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der RWTH Aachen
Steinbachstr. 53
D-52056 Aachen
Tel.: +49/ 241/ 80 273 84
Fax.: +49/ 241/ 80 222 93
Email: M.Bergholz@wzl.rwth-aachen.de
Dipl.-Ing. Stephan Ripp
Lehrstuhl fuer Produktionssystematik
Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der RWTH Aachen
Steinbachstr. 53
D-52056 Aachen
Tel.: +49/ 241/ 80 27399
Fax.: +49/ 241/ 80 222 93
Email: S.Ripp@wzl.rwth-aachen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wzl.rwth-aachen.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…