Die Produktion von morgen

Am Fraunhofer IWU entwickelt: Zerspanungsprozesse mithilfe aktiver und intelligenter Werkzeughalter optimieren
Fraunhofer IWU

Fraunhofer-Forschende zeigen aktuelle Technologieentwicklungen auf zwei virtuellen Messen

Die konsequente Vernetzung von Produktionsanlagen, die Entwicklung flexibler und nachhaltiger Produktionsprozesse, der Einsatz kognitiver Produktionssysteme und Künstlicher Intelligenz sowie der Aufbau von Produktionstechnologien für eine massenmarkttaugliche Wasserstoffmobilität – das sind aktuelle Herausforderungen für produzierenden Unternehmen und Werkzeugmaschinenhersteller. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IWU präsentieren dazu im März auf zwei virtuellen Messen neueste Forschungsergebnisse. Highlights sind zahlreiche anwendungsorientierte Expertenvorträge. Zudem gibt das Fraunhofer IWU live Einblicke in die Forschungsarbeit in seinen Versuchshallen.

Virtuelle Messen ›Intec/Z connect‹ und ›DiMaP 2.0‹ im März 2021

Die konsequente Vernetzung von Produktionsanlagen, die Entwicklung flexibler und nachhaltiger Produktionsprozesse, der Einsatz kognitiver Produktionssysteme und Künstlicher Intelligenz sowie der Aufbau von Produktionstechnologien für eine massenmarkttaugliche Wasserstoffmobilität – das sind aktuelle Herausforderungen für produzierenden Unternehmen und Werkzeugmaschinenhersteller. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU präsentieren dazu im März auf zwei virtuellen Messen neueste Forschungsergebnisse. Highlights sind zahlreiche anwendungsorientierte Expertenvorträge. Zudem gibt das Fraunhofer IWU live Einblicke in die Forschungsarbeit in seinen Versuchshallen. Über virtuelle Messestände sowie per Chat können interessierte Unternehmen direkt Kontakt aufnehmen und an den Entwicklungen für die ›Produktion von morgen‹ teilhaben.

Auf diesen virtuellen Messen präsentiert das Fraunhofer IWU aktuelle Technologienentwicklungen:

Intec/Z connect 2021 – Der Messeverbund für Maschinenbau und Zulieferindustrie 2. bis 3. März 2021

Präsentiert werden neuste Forschungsfortschritte im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck), sowie zum Laserstrahlschmelzen metallischer Bauteile oder Komponenten, zur Fertigung hochbelastbarer Kunststoffbauteile und zum eigens entwickelten industriellen Highspeed-3D-Druck für Hochleistungskunststoffe. Darüber hinaus stehen intelligente Lösungen für verschiedene Szenarien der Qualitätssicherung bzw. -optimierung im Fokus: So ermöglicht beispielsweise ein Werkstofftester die Erfassung und Bewertung von Materialchargen¬schwankungen in Form eines Schnelltests – und zwar bereits vor Beginn des eigentlichen Umformprozesses.

Folgende Fachvorträge werden im Rahmen der Messe angeboten:

»Produktion von morgen – nachhaltig, flexibel und fehlerfrei«
Prof. Dr.-Ing. Martin Dix, Institutsleiter des Fraunhofer IWU
2. März, 11:00 Uhr

Aufgrund beständig kürzerer Lebenszyklen von Produkten und einer zunehmenden Produktvariation sind Produktionssysteme auf Innovation innerhalb von Prozessen und Prozessketten angewiesen. Praxisbeispielen für das Zusammenspiel von Produkt, innovativen Prozessen und Produktionssystemen werden dabei u.a. die Trends Flexibilität, Fehlerfreiheit und Nachhaltigkeit zugeordnet. Aktuellen Anforderungen werden identifiziert und ein Ausblick aus der Perspektive der Forschung gegeben.

»Adaptive Finishbearbeitung im Werkzeugbau«
Dipl.-Ing. Konstantin Kusch, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Zerspanungstechnologie, und Dipl.-Inf. Thomas Wiener, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Messtechnik und Condition Monitoring
2. März, 15:00 Uhr

Der deutsche Werkzeugbau muss sich zunehmend dem globalen Wettbewerb stellen und steht dabei unter deutlichem Zeit- und Kostendruck. Ein bedeutender Anteil bei der konventionellen Herstellung von Umformwerkzeugen entfällt auf die mechanische Bearbeitung. Dabei stellen der TryOut-Prozess und die damit verbundenen manuellen Glättungs- und Korrekturarbeiten einen schwer kalkulierbaren Prozess dar. Daher arbeitet das Fraunhofer IWU daran, mittels automatischer Druckbilderkennung und robotergestützten, adaptiven Schleifprozessen, eine neuartige und reproduzierbare Prozesskette zu erarbeiten.

»Produktion für Wasserstoff – Technologien für den industriellen Rollout«
Dr.-Ing. Ulrike Beyer, Leiterin der Taskforce H2@IWU
3. März, 10:30 Uhr

Die Brennstoffzelle ist aus ökologischer und benutzerorientierter Sicht in vielen Anwendungsbereichen gegenüber anderen Energiewandlern im Vorteil und hat das Potenzial, diese zu verdrängen. Die Brennstoffzelle muss jedoch einen klar definierbaren ökonomischen und technischen Nutzen liefern. Dabei sieht sich die Industrie mit der Herausforderung konfrontiert, derzeitige Fertigungskosten noch weiter beträchtlich zu senken. Dazu werden neue Produktionstechnologien benötigt, die eine hochskalierbare industrielle Herstellung von Brennstoffzellen ermöglicht. Diese werden im Vortrag dargestellt.

»Möglichkeiten und Varianten der kognitiven Roboterprogrammierung«
M. Sc. Martin Naumann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Prozessdigitalisierung und Fertigungsautomatisierung
3. März, 12:00 Uhr

Der Trend zur Schnelllebigkeit – einhergehend mit mehr Individualität und Produktvielfalt – stellt die gesamte Automatisierungsbranche vor neue Herausforderungen. Besonders Industrieroboter spielen aufgrund der hohen Flexibilität eine immer wichtigere Rolle, erfordern aber neue Ansätze zur schnellen und effektiven Programmierung. Anhand konkreter Beispiele sollen Potentiale und Möglichkeiten kognitiver Roboterprogrammierung aufgezeigt werden. Dabei liegt der Anwendungsschwerpunkt bei CNC-gesteuerten Industrierobotern.

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.iwu.fraunhofer.de/de/veranstaltungen-und-messen/messen/intec2021.htm…

Digitale DiMaP 2.0 – Marktplatz für digitale Zerspanung
16. bis 19. März 2021

Präsentiert werden Lösungen rund um die Digitalisierung in der Zerspanung. Der Fokus liegt dabei auf den Themen dieser Fachvorträge:

»Digitalisierung in der Zerspanung – Entwicklung adaptiver Bearbeitungsprozesse für das Schleifen«
Keynote von Prof. Dr.-Ing. Martin Dix, Institutsleiter des Fraunhofer IWU
16. März, 10:30 Uhr

Inhalt: Entwicklung adaptiver Bearbeitungsprozesse, Prozesssimulation (Wälzschleifen), Prozess- und Werkzeugzustandsüberwachung sowie Prozessregelung an den Beispielen Wälzschleifen (›Adaptives Abrichten‹) sowie Rundschleifen (›Bauteilüberwachung mittels Barhausenrauschen und Regelung Arbeitsvorschub‹)

»Automatische Fehlererkennung beim
Tieflochbohren durch Künstliche Neuronale Netze«
Dipl.-Math. Katrin Ullrich, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Maschinelles Lernen in der Produktion
18. März, 16:30 Uhr

Inhalt: Datenbasierte Erkennung der Oberflächengüte von Tieflochbohrungen, Explorative Analyse von Daten aus prozessbegleitender Sensorik, Modellierung von Fehlertypen in Oberflächen der Bohrungen mittels Maschinellen Lernens, Rückschluss auf den Fehlertyp basierend auf Sensorinformationen durch Klassifikation mit Künstlichen Neuronalen Netzen

»Entwicklung von Inline-Technologieüberwachungen
und -regelungen aus steuerungstechnischer Sicht«
Dipl.-Ing. Alexander Pierer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Messtechnik und Condition Monitoring
19. März, 10:30 Uhr

Inhalt: Entwicklung prozessintegrierter software- und steuerungstechnischer Lösungen auf Basis technologischer Anforderungen, Xeidana®-Framework zur schnellen Entwicklung von Prozess- und Bauteilüberwachungen, Methodenbaukasten zur steuerungsintegrierten Prozessüberwachung und -regelung auf Basis interner und externer Sensorsignale

Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.iwu.fraunhofer.de/de/veranstaltungen-und-messen/messen/dimap2021.htm…

Media Contact

Dr. Christian Schäfer-Hock Presse und Medien
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer