Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit lobt Ernst-Gaßner-Preis aus

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit LBF lobt zum zweiten Mal seinen Ernst-Gaßner-Preis aus. Fachleute der Betriebsfestigkeit können Kandidaten aus dem aktiven Berufsleben vorschlagen, deren hervorragende wissenschaftlich-technische Leistungen den Leichtbau optimieren und die Lebensdauer industrieller Produkte verbessern. Einreichungsschluss ist der 1. Mai 2004.

Um die Erinnerung an seinen Mitbegründer lebendig zu halten, wird das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit LBF ihm zu Ehren und zur Erinnerung an sein Wirken im Jahr 2004 wieder den Ernst-Gaßner-Preis verleihen.

Professor Dr. Ernst Gaßner (*1908, 1988) lebte und forschte in Darmstadt. In den 30er Jahren prägte er den Begriff „Betriebsfestigkeit“. Sein Wissen und seine Tätigkeit haben maßgeblich dazu beigetragen, den Leichtbau voranzutreiben und die Lebensdauer industrieller Produkte zu verbessern. Professor Gaßner hat in Fachkreisen ein international hohes Ansehen erworben, das bis heute gilt.

Über die Preiszuerkennung entscheidet eine internationale Jury. Die Bekanntmachung des Preisträgers erfolgt in Publikationen des Vereins Deutscher Ingenieure VDI, Düsseldorf, über Pressemitteilungen der Fraunhofer-Gesellschaft und in weiteren wissenschaftlichen Zeitschriften.

Der Preis wird auf der Tagung „Berechnung und Simulation im Fahrzeugbau“ des Vereins Deutscher Ingenieure VDI, 29. und 30. September 2004 in Würzburg verliehen.

Bewerbungsunterlagen können bei der Pressestelle des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit LBF, 64205 Darmstadt, Postfach 10 05 45, E-Mail: info@lbf.fraunhofer.de, angefordert werden.
Bewerbungsschluss ist der 1. Mai 2004.

Media Contact

Anke Zeidler-Finsel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer