Freiburger Forschende untersuchen die ultraschnelle Reaktion von laserangeregtem supraflüssigem Helium

Durch ultrakurze Laserpulse angeregte Helium-Nanotröpfchen vor dem Freie-Elektronen-Laser FERMI. Foto: AG Stienkemeier

Laser für hochintensive und ultrakurze XUV sowie Röntgenstrahlung eröffnen Forschenden neue Möglichkeiten, um die grundlegenden Eigenschaften von Materie genau zu untersuchen.

Bei vielen der dafür stattfindenden Experimente sind Materialproben im Nanometerbereich von besonderem Interesse. Einige Wissenschaftler verwenden dabei nanometergrosse Heliumtröpfchen als Transportmittel, um eingebettete Moleküle und molekulare Strukturen zu untersuchen.

Diese sind dafür ideal geeignet, weil sie außergewöhnliche Eigenschaften besitzen: Sie haben eine extrem niedrige Temperatur von nur 0,37 Grad über dem absoluten Temperaturnullpunkt und können sich reibungslos bewegen, weshalb sie als Supraflüssigkeit gelten.

Zudem sind Heliumtröpfchen an chemischen Vorgängen der eingebetteten Moleküle meist nicht beteiligt und für infrarotes sowie sichtbares Licht völlig transparent.

Wie das supraflüssige Tröpfchen selbst reagiert, wenn es direkt von einem intensiven XUV Laserpuls getroffen wird, wollte nun das Team um Stienkemeier und Mudrich herausfinden.

Dafür nutzten die Forschenden den derzeit weltweit einzigen so genannten geseedeten, also einem laser-gesteuerten, Freie-Elektronen-Laser FERMI in Triest/Italien, der wellenlängenabstimmbare hochintensive XUV-Pulse liefert.

Gestützt von Modellrechnungen identifizierten die Wissenschaftler dadurch drei elementare Reaktionsschritte: eine sehr schnelle Lokalisierung von Elektronen, die Besetzung metastabiler Zustände sowie die Bildung einer Hohlraumblase, die schließlich an der Oberfläche der Tröpfchen zerplatzt und dabei ein einzelnes angeregtes Heliumatom ausstößt.

„Es ist uns erstmalig gelungen, diese Prozesse im supraflüssigen Helium, die in extrem kurzer Zeit ablaufen, direkt zeitlich zu verfolgen“ sagt Mudrich. „Die Ergebnisse helfen zu verstehen, wie Nanopartikel mit energetischer Strahlung wechselwirken und zerfallen“, ergänzt Stienkemeier.

„Das ist eine nötige Grundlage für die Arbeiten zur direkten Abbildung einzelner Nanopartikel“, erklärt der Freiburger Physiker, „wie sie an neuen intensiven Strahlungsquellen wie zum Beispiel dem europäischen Röntgenlaser XFEL in Hamburg vorangetrieben werden“.

Originalpublikation:

Mudrich, M., LaForge, A., Ciavardini, A., O'Keeffe, P., Callegari, C., Coreno, M., Demidovich, A., Devetta, M., Di Fraia, M., Drabbels, M., Finetti, P., Gessner, O., Grazioli, C., Hernando, A., Neumark, D., Ovcharenko, Y., Piseri, P., Plekan, O., Prince, K., Richter, R., Ziemkiewicz, M., Möller, T., Eloranta, J., Pi, M., Barranco, M., Stienkemeier, F. (2020): „Ultrafast relaxation of photoexcited superfluid He nanodroplets“ In: Nature Communications 11. DOI: 10.1038/s41467-019-13681-6

Bildunterschrift:
Durch ultrakurze Laserpulse angeregte Helium-Nanotröpfchen vor dem Freie-Elektronen-Laser FERMI. Foto: AG Stienkemeier

Kontakt:
Prof. Dr. Frank Stienkemeier
Physikalisches Institut
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-7609
E-Mail: stienkemeier@uni-freiburg.de

https://www.nature.com/articles/s41467-019-13681-6

Media Contact

Nicolas Scherger Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Weitere Informationen:

http://www.uni-freiburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer