Erste Großschmetterlings-Raupe im Baltischen Bernstein entdeckt

Die 44 Millionen Jahre alte Rindenspanner-Raupe Eogeometer vadens in Baltischem Bernstein. (Foto: Artur Michalski)

Sie sieht aus, als wolle sie fliehen – als sie vor 44 Millionen Jahren im Harz eines Baumes stecken blieb. Für die Wissenschaft jedoch ein Glückfall: Der Harztropfen wurde zu Bernstein und hat die eingeschlossene Raupe perfekt konserviert. Bei dem untersuchten Raupen-Fossil handelt es sich um das erste und älteste Exemplar einer Großschmetterlingsfamilie, welches in Baltischem Bernstein entdeckt und identifiziert wurde.

Die Larve wurde als neue Art und neue Gattung, Eogeometer vadens, beschrieben, und innerhalb der großen Familie der Spanner (Geometridae) den sogenannten „Rindenspannern“ (Boarmiini) zugeordnet. Heute gehören Spannerfalter mit über 23.000 bekannten Arten zu den drei größten Schmetterlingsfamilien.

Axel Hausmann, Kurator für Schmetterlinge an der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) bestimmte die Raupe zusammen mit seinen Kollegen anhand typischer Merkmale genau. Im Gegensatz zu den meisten anderen Schmetterlingen besitzen Spannerraupen zusätzlich zu Brust- und Hinterleibsbeinen nur ein einziges Bauchfußpaar (anstatt vier).

Dies ermöglichte der Raupe die Spanner-typische Art der Fortbewegung, bei der das Tier seine Hinterbeine direkt bis hinter die Bauchbeine schiebt. Ihr Körper bildet dabei eine Art Schleife.

Das hohe Alter des Raupen-Fossils von ca. 44 Mio. Jahren hat die Forscher überrascht. Die molekulare Datierung des Stammbaums („Molekulare Uhr“) ergab für die Rindenspanner (Boarmiini) bisher ein jüngeres Alter von 35-38 Mio. Jahren.

„Raupen-Funde im Bernstein sind in jedem Fall Seltenheiten, im Baltischen Bernstein ist dies überhaupt das erste derartige Großschmetterlings-Fossil. Dies liegt möglicherweise an der nächtlichen Aktivität der meisten Schmetterlingsraupen. Denn Harz war wohl hauptsächlich bei höheren Tagestemperaturen und direktem Sonnenlicht flüssig“, deutet Axel Hausmann den Fossilbefund.

Thilo Fischer, Experte für fossile Schmetterlinge und Pflanzen und Erstautor der Studie hofft auf möglichst weitere Funde aus dem Baltischen Bernstein: „Jedes Schmetterlingsfossil gibt uns Einblick in Evolutionsprozesse während der Zeit des Eozän (vor etwa 34-56 Mio. Jahren), in der die Ausbreitung von Blütenpflanzen, wie wir sie heute kennen, und mit denen Schmetterlinge in vielfältiger Wechselwirkung stehen, schon weitgehend abgeschlossen war.“

Dr. Axel Hausmann, Dr. Habil. Thilo Fischer
SNSB – Zoologische Staatssammlung München
Münchhausenstraße 21, 81247 München
Tel.: +49 89 8107 158
E-Mail: hausmann.a@snsb.de

Fischer, T.C., Michalski, A. & Hausmann, A. Geometrid caterpillar in Eocene Baltic amber (Lepidoptera, Geometridae). Sci Rep 9, 17201 (2019) doi:10.1038/s41598-019-53734-w

http://www.snsb.de – Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
http://www.zsm.mwn.de – Zoologische Staatssammlung München

Media Contact

Dr. Eva-Maria Natzer idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer