Durchbruch in der Plasmozytom-Forschung

Erstmals kann die seit langem beobachtete familiäre Häufung von Plasmozytomen erklärt werden.

Die Arbeitsgruppe um Prof. Pfreundschuh, Universitätsklinikum des Saarlandes, hat einen Test entwickelt, mit dem es möglich ist, innerhalb von betroffenen Familien mit Plasmozytom diejenigen Familienmitglieder zu identifizieren, die kein bzw. ein erhöhtes Risiko haben, ebenfalls an Plasmozytom zu erkranken. Der Test wird kostenlos im Carreras-Zentrum für Immun- u. Gentherapie der Universität des Saarlandes in Homburg angeboten. Weitere Informationen unter 06841-162-3084.

Die Oktoberausgabe der Zeitschrift „The Lancet Oncology“ (2009; Band 10, S. 970-976) berichtet über einen Durchbruch in der Plasmozytomforschung. Plasmozytome oder Multiple Myelome sind bösartige Erkrankungen des Knochenmarks, die durch ein unkontrolliertes Wachstum von Plasmazellen im Knochenmark entstehen. Diese Plasmazellen produzieren Antikörper, sogenannte Paraproteine, die sich im Serum der Patienten nachweisen lassen.

Eine Hypothese zur Entstehung der Plasmozytome geht davon aus, dass bestimmte Proteine (Antigene) durch eine chronische Stimulation des Immunsystems zur bösartigen Entartung von Plasmazellen führen, die das jeweilige Antigen erkennen und dann einen Paraprotein-Antikörper dagegen produzieren.

Die Arbeitsgruppe um Prof. Michael Pfreundschuh, Direktor der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg, konnte nun zeigen, dass bei 15 % aller Plasmozytompatienten dieser Paraprotein-Antikörper gegen ein und dasselbe Antigen gerichtet ist. Dieses Antigen, Paratarg („paraprotein target“)-7, stimuliert das Immunsystem wahrscheinlich deshalb, weil es bei diesen Patienten gegenüber Normalpersonen verändert ist: es trägt eine zusätzliche Phosphatgruppe. Diese Veränderung wird dominant vererbt.

Damit lässt sich erstmals die seit langem beobachtete familiäre Häufung von Plasmozytomen erklären. Nachdem bei soliden Tumoren wie z. B. Brust- und Darmkrebs schon seit längerer Zeit Gene bekannt sind, die mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko einhergehen, stellt Paratarg-7 die erste erbliche Struktur dar, die zu einem erhöhten Risiko für eine Erkrankung des Knochenmarks (d.h. Leukämien und Lymphome) führt.

Die Arbeitsgruppe um Prof. Pfreundschuh hat darüber hinaus einen Test entwickelt, mit dem es möglich ist, innerhalb von betroffenen Familien mit Plasmozytom diejenigen Familienmitglieder zu identifizieren, die kein bzw. ein erhöhtes Risiko haben, ebenfalls an Plasmozytom zu erkranken.

Der Test wird kostenlos im Carreras-Zentrum für Immun- u. Gentherapie der Universität des Saarlandes in Homburg angeboten. Weitere Informationen unter 06841-162-3084.

Kontakt für Journalisten:
Universitätsklinikum des Saarlandes, 66421 Homburg
Klinik für Innere Medizin I – Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie
Direktor: Univ.-Professor Dr. Michael Pfreundschuh
E-Mail: michael.pfreundschuh@uniklinikum-saarland.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer