Websites: 50 Millisekunden entscheiden

Schnelle Ladezeit und geordneter Eindruck wichtig

Der erste Eindruck entscheidet oft über Erfolg oder Scheitern. Bei Websites dauert er gerade einmal 50 Millisekunden: So lange braucht ein Internetnutzer, um zu beurteilen, ob ihm eine Website gefällt oder nicht. Dies fanden kanadische Forscher von der Carleton University heraus. „Der erste Eindruck ist tatsächlich entscheidend,“ bestätigt auch Sepp Wiesbauer, Lehrer für Web Design am Wifi-Wien, auf Anfrage von pressetext. „Es gibt aber einige Maßnahmen, die der Web Designer setzen kann, um den User in kürzester Zeit zu überzeugen bzw. die ersten wichtigen Information oder Emotionen zu transportieren.“ Dazu zählten eine schnelle Ladezeit, ein spannender Seitenaufbau, der gezielter Einsatz von Bildern bzw. Animation (Flash), die Schaffung einer spannenden Farbwelt und der Einsatz traditioneller und bewährter Techniken wie Goldener Schnitt oder Gestaltungsraster, um ein Erscheinungsbild zu schaffen, das der User als geordnet und harmonisch empfindet.

Ist der erste Eindruck einer Website negativ, verschwenden die Internetnutzer keine Zeit, um sich mit ihren Angeboten weiter auseinander zu setzen, so Gitte Lindgaard, Leiterin der kanadischen Studie. Aufgrund des so genannten „Halo-Effektes“, der besagt, dass einzelne Eigenschaften den Gesamteindruck verfälschen können, trägt der erste Eindruck auch dazu bei, dass bei einer positiven ersten Einschätzung kleinere Fehler im weiteren Verlauf eher übersehen werden und der Gesamteindruck auch nach genauerem Studium der Internetseite als positiv bewertet wird. Eine gute Website sollte das Logo links oben und eine Suchfunktion rechts oben platzieren, ganz im Sinne der westlichen Leserichtung, so der Londoner Web Designer im Magazin nature.

Für ihre Studie zeigten die Forscher aus Kanada ihren Probanden verschiedene Websites, zunächst 500 Millisekunden lang. Erst im dritten Durchgang verkürzten sie die Zeit auf 50 Millisekunden, das ist etwa halb so lang wie ein Augenblinzeln. Die Einschätzungen der Internetseiten blieben aber gleich: Egal, wie oft und wie lang die Seiten betrachtet wurden, das Ergebnis deckte sich mit dem nach bereits 50 Millisekunden gefällten. Daraus schließen die Forscher, dass Web Designer tatsächlich nur den Bruchteil einer Sekunde Zeit haben, um die Besucher zu überzeugen. Auch die angehenden Web Designer des Wifi-Wien überprüfen das Gelingen ihrer neu kreierten Websites, indem sie durchschnittliche User den ersten Eindruck testen lassen. „Dabei zeigen wir der Testperson die Seite aber 5 Sekunden“, erklärt Wiesbauer.

Media Contact

Verena Töpper pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer