Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Unternehmensziele und Bedürfnisse der Beschäftigten miteinander in Einklang bringen Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet mit großen Schritten voran. Besonders rasant sind die Entwicklungen im Bereich der produzierenden Industrie. Mitarbeiter müssen…
IAT erarbeitet Forschungsstudie zur Bewertung ungleicher Lebensverhältnisse Die Unterschiede zwischen den Regionen Deutschlands sind immens. So stehen insbesondere altindustrielle Großstädte sowie durch einen hohen Bevölkerungsrückgang gekennzeichnete ländliche Regionen vor zahlreichen…
Smartphones sind für viele Menschen längst persönliche Begleiter ihres täglichen Lebens geworden. Die digitalen Spuren, die ihre Besitzer rund um die Uhr…
Ob ein Unternehmen technisch-wirtschaftlich innovativ und erfolgreich ist, lässt sich anhand der Zahlen in der Bilanz und der amtlichen Statistik ablesen.
Erst nach einem gravierenden gesundheitlichen Einschnitt, wie etwa einem Krankenhausaufenthalt, gehen auch Männer häufiger zum Hausarzt. Damit gleichen sich…
In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurde in Sachen Gleichstellung viel erreicht: Frauen haben die Männer in der Bildung ein-, teilweise überholt, haben…
Der «Smart Products Report 2020» der Universitäten Luzern und St. Gallen zur Nutzung und Konsumentenwahrnehmung von smarten Produkten basiert auf einer…
Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) lenkt den Blick auf die 624 Mittelstädte in Deutschland: Sie zeigt, dass sich…
Während die Arbeitslosenquote bei den Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung im Jahr 2018 den IAB-Berechnungen zufolge bei 3,4 Prozent lag, war sie bei…
Wie gut die Menschen in Deutschland am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, hängt zu einem guten Teil davon ab, wo sie wohnen. „Besonders gut sind die…