Ungleiche Zwillinge

Untersuchung einer Probenlösung mittels gepulster Laserstrahlung (violettes Licht) und photochemischer Anregung (grünes Licht) ©Patrick Nürnberger.
Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung.

Neuartige chemische Bindungsspaltung verspricht vielfältige Nutzungsmöglichkeiten.

Chemische Bindungen sind der Ursprung der Struktur und des Verhaltens aller Materie, in der Atome sich untereinander elektrostatisch anziehen. Sie sind für die meisten im Alltag beobachtbaren Phänomene wie etwa die Elastizität eines Gummibandes, den Siedepunkt von Wasser oder das Leuchten eines Glühwürmchens verantwortlich.

Aus Sicht der Chemie besteht vor allem ein Interesse darin, die Zusammenhänge zwischen der Struktur und dem Verhalten von Stoffen genau zu verstehen und dieses Wissen für die Steuerung chemischer Prozesse zu nutzen. Auf mikroskopischer Ebene bedeutet dies, die Verteilung von Elektronen zwischen Atomen – den Grundbausteinen der Materie – im Verlauf einer Reaktion möglichst präzise zu beeinflussen. Genau in diesem Zusammenhang machte ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Julia Rehbein, Prof. Patrick Nürnberger und Prof. Alexander Breder (Universität Regensburg, Fakultät für Chemie und Pharmazie), in Zusammenarbeit mit Forschenden der Universitäten Wien und Leipzig, eine bahnbrechende Entdeckung.

In chemischen Reaktionen werden bestehende Bindungen zwischen Atomen gebrochen und neu verknüpft. Hierbei kann im Wesentlichen zwischen zwei Formen der sogenannten unimolekularen Bindungsspaltung – also nur das einzelne Molekül betreffend – unterschieden werden. Zum einen kann der Bindungsbruch so erfolgen, dass die beteiligten Elektronen hälftig auf die zuvor gebundenen Atome verteilt werden – auch Homolyse genannt. Zum anderen können auch alle Bindungselektronen einem einzigen Bindungspartner zugeteilt werden, sodass der andere „leer“ ausgeht – auch Heterolyse genannt. Bislang wurden unimolekulare Heterolysen üblicherweise an polaren Bindungen durchgeführt. Hierunter werden Bindungen verstanden, in denen ein Bindungspartner von Haus aus an den Bindungselektronen „stärker zieht“ als der andere.
Unpolare Bindungen hingegen durchlaufen lediglich eine homolytische Spaltung. Dieser vermeintlich unscheinbare Sachverhalt hat gravierende Folgen, da deshalb für unimolekulare heterolytische Reaktionen – die zum Teil in der großtechnischen Produktion von Hochleistungsmaterialien oder der Darstellung von Medikamenten eine zentrale Rolle spielen – primär polare Ausgangsstoffe genutzt werden. Diese Startmaterialien sind zwar deutlich reaktiver, aber oftmals aufwendiger in der Handhabung und nicht selten mit einer problematischeren Umweltbilanz behaftet.

Wie nun gezeigt werden konnte, ist es aber auch möglich, unpolare Bindungen indirekt heterolytisch zu spalten. Hierzu werden die Moleküle in einer genau abgestimmten Weise durch Licht und Wärme sequenziell so aktiviert, dass in der Folge ein Paar elektrisch gegensätzlich geladener Teilchen entsteht – ein Prozess, der von den Forschenden als Polung bezeichnet wird. Die Ergebnisse der insgesamt dreijährigen Studie wurden nun im international renommierten Fachmagazin Nature veröffentlicht. „Die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse ist von transdisziplinärer Tragweite, da sich durch sie völlig neue Möglichkeiten für die Durchführung und Erforschung chemischer Reaktionen ergeben“, so die Einschätzung der Forschenden. Möglicherweise könne künftig auch auf die Nutzung von ökologisch ungünstigen Chemikalien etwa bei der Erzeugung von Industrieprodukten zunehmend verzichtet werden, was zu entscheidenden Vorteilen in Wirtschaft und Technologie führen könnte.

Originalpublikation

“Unimolecular net heterolysis of symmetric and homopolar σ-bonds”, Nature 2024.

DOI: 10.1038/s41586-024-07622-7

Informationen/Kontakt

Prof. Dr. Alexander Breder
Institut für Organische Chemie
Universität Regensburg
Tel: +49 (0) 941 943 4802
E-Mail: alexander.breder@ur.de

https://www.uni-regensburg.de/newsroom/presse/mitteilungen/index.html?…

Media Contact

Karoline Stürmer Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Polypropylen-Rezyklate

Beste Qualität bei minimalen Kosten durch exakte Stabilisierung. Organischen Substanzen, auch Kunststoffe wie Polypropylen (PP), unterliegen in Gegenwart von Sauerstoff einem Autooxidationsprozess. Dieser findet bei den hohen Temperaturen der Schmelze-Verarbeitung,…

REAL-M: Booster für eine Produktionswelt

…in der das Bauteil selbst seinen Weg durch die Fertigung festlegt. Das Robotics Engineering Application Lab for Matrixproduction oder kurz REAL-M wird am 25. September Realität. Aufgebaut in der Chemnitzer…

Ein Wörterbuch der abstrakten Mathematik

Wie „große Algebren“ Quantenphysik und Zahlentheorie verbinden könnten. Mehrere Bereiche der Mathematik haben in völliger Isolation voneinander ihre eigenen ‚unentzifferbaren‘ kodierten Sprachen entwickelt. In einer neuen Studie, die in PNAS…

Partner & Förderer