Laseroptiken im Weltall

In Zusammenarbeit mit dem DLR und der ESA konnte das Zerstörungsverhalten von typischen Laseroptiken untersucht werden.

Der Einsatz von hochwertigen Laseroptiken unter Vakuumbedingungen ist insbesondere für Anwendungen in der Raumfahrt von wachsendem Interesse. Im Vergleich zum üblichen Einsatz in der Erdatmosphäre treten zusätzliche Effekte im Vakuum auf, wenn die Optiken mit einem Laser bestrahlt werden. Eine drastisch reduzierte Laserfestigkeit kann die Folge sein, welches beispielsweise zu Funktionsstörungen bei Satelliten führen kann.

Um Laseroptiken für den Einsatz unter Vakuumbedingungen zu qualifizieren, wurde am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) eine Apparatur zur Messung der laserinduzierten Zerstörschwelle mit einer Hochvakuum-Testkammer ausgestattet. In Zusammenarbeit mit dem DLR und der ESA konnte das Zerstörungsverhalten von typischen Laseroptiken untersucht werden.

So wurden u.a. Antireflexbeschichtungen untersucht, die mit unterschiedlichen Verfahren hergestellt wurden. Die Messungen ergaben, dass konventionelle e-beam Beschichtungen offenbar im Vakuum eine weitaus niedrigere Langzeitstabilität erreichen als unter Normal-Atmosphäre. Im Gegensatz hierzu haben ionengestützte Beschichtungen im Vakuum eine höhere Langzeitstabilität als in der Erdatmosphäre.

Die Ursache hierfür ist in der porösen Mikrostruktur der konventionell hergestellten Beschichtungen zu suchen. Atmosphärisches Wasser, das normalerweise in e-beam Schichten eingelagert ist, steht im Vakuum für die Abfuhr von Wärme nicht zur Verfügung. Vermutlich kommt die laserinduzierte Zerstörung durch eine stärkere lokale Erwärmung der Schichten zustande. In den mit Ionenstützung hergestellten Schichten ist auf Grund der kompakteren Mikrostruktur von einer besseren Wärmeableitung auszugehen.

Durch diese anwendungsnahen Voruntersuchungen am LZH ist es möglich, verbesserte optische Beschichtungen für künftige Satellitenmissionen zu entwickeln und bereits im Labor für den späteren Einsatz zu qualifizieren.

Kontakt:
Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
Michael Botts
Hollerithallee 8
D-30419 Hannover
Tel.: +49 511 2788-151
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: m.botts@lzh.de
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.

Media Contact

Michael Botts idw

Weitere Informationen:

http://www.lzh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer