Zwei Drittel der deutschen Spinnenfauna per Barcode erfasst, neue Weberknechtart in Deutschland

Die Baldachinspinne Oreonetides glacialis (KOCH, 1872) entpuppte sich als die häufigste Art auf einer kargen Karsthochebene der Zugspitze. Copyright: Dr. Jörg Spelda, Museum Mensch und Natur, München.

Das Wissenschaftlerteam, bestehend aus Fachleuten aus Museen und Citizen Scientists, hat unter der Koordination des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander-Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn (ZFMK) die Ergebnisse jetzt in der renommierten online Zeitschrift „PLoS One“ veröffentlicht.

„Zukünftig können nun auch Jungtiere, Eier oder Gewebeteile mittels Sequenzierung eines Bruchteils ihrer DNA unter Zuhilfenahme der German Barcode of Life Online-Datenbank exakt Arten zugeordnet werden.“ erläutert Jonas Astrin, Biobank-Kurator am ZFMK. Das Erfassen von Fragmenten der Arten kann unter anderem für den Naturschutz, die Kriminalistik, die Landwirtschaft oder die Lebensmittelindustrie interessant sein. „Die besondere Leistung ist die Schnelligkeit, mit der die Daten der großen Mehrheit der deutschen Spinnenarten so erfasst werden konnten, dass sie nun eindeutig anhand ihres DNA-Barcodes bestimmt werden können“ erklärt Astrin weiter. Insgesamt wurden ca. 600 Arten in die Analysen aufgenommen und von mehr als 3500 Tieren DNA-Barcodes gewonnen.

Neben der zuverlässigen Artbestimmung aller Lebensstadien erlaubt die Datenbasis ein Monitoring vom Genfluss und sie bildet die Basis für zukünftige Umweltstudien über für zukünftige molekular gestützte Umweltstudien.

Unter den echten Spinnen wurden zwei Arten für Baden-Württemberg (Sibianor larae (Logunov, 2001) und S. merens (Pickard-Cambridge, 1900)), jeweils eine für Bayern (Oreonetides glacialis (Koch, 1872)) und Mecklenburg-Vorpommern (Xysticus acerbus (Thorell, 1872)) sowie drei für Schleswig-Holstein (Hahnia ononidum (Simon, 1975), Mermessuns trilobatus (Emerton, 1882) und Glyphesis servulus (Simon, 1881)) erstmalig erfasst. Zusätzlich wurde der Weberknecht Pholcus alticeps (Walckenaer, 1805) aus Sachsen nachgewiesen, eine Art, die bisher nur aus Polen bekannt war und damit für Gesamtdeutschland einen Neufund darstellt.

Es zeigten sich nur wenige Beispiele, bei denen Arten, die sich morphologisch eindeutig unterschieden, nicht durch das Barcoding differenziert werden konnten. Als Ursache werden Mechanismen der sexuellen Selektion vermutet. Diese Arten und Artengruppen müssen noch weiter in ihrer genetischen Struktur und in ihren Evolutionswegen untersucht werden, um zukünftig auch hier zu guten Ergebnissen zu kommen.

Quelle:

Astrin, J.J., Höfer, H., Spelda, J., Holstein, J., Bayer, S., Hendrich, L., Huber, B.A., Kielhorn, K.H., Krammer, H.J., Lemke, M., Monje, J.C, Morinière, J., Rulik, B., Petersen, M., Janssen, H., Muster, C. (2016) Towards a DNA Barcode Reference Database for Spiders and Harvestmen of Germany – PLoS One, 11(9):e0162624.

doi: 10.1371/journal.pone.0162624.

http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0162624

Ansprechpartner:

Dr. Jonas Astrin
Sektionsleiter
Biobank-Kurator
Molekulare Taxonomie, Biobank
Tel: +49 228 9122-357
Fax: +49 228 9122-6357
Mail: j.astrin@zfmk.de

Björn Rulik
Taxonomischer Koordinator GBOL
Molekulare Taxonomie
Tel: +49 228 9122-373
Fax: +49 228 9122-295
Mail: b.rulik@zfmk.de

Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere hat einen Forschungsanteil von mehr als 75 %. Das ZFMK betreibt sammlungsbasierte Biodiversitätsforschung zur Systematik und Phylogenie, Biogeographie und Taxonomie der terrestrischen Fauna. Die Ausstellung „Unser blauer Planet“ trägt zum Verständnis von Biodiversität unter globalen Aspekten bei.

Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 88 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam.

Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de 

Media Contact

Sabine Heine idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer